Es ist an der Zeit, Ordnung zu schaffen.
Hast du dir schon einmal eine Übersicht gemacht, auf welchen Social Media-Kanälen du dir ein Profil angelegt hast? Wenn nicht, dann nutze jetzt die Gelegenheit. Vielleicht ist dir gar nicht mehr bewusst, wo du überall ein Profil angelegt hast. Notiere dir in der Liste unbedingt die Zugangsdaten.
Vielleicht wolltest du einfach einmal ein Netzwerk testen und weil es für dich nicht passte, ist es in Vergessenheit geraten. Ist das bei dir so? Dann gehe den Schritt und lösche dieses Profil, wenn du es wirklich nicht mehr benötigst.
Profilbild und Titelbild
Gehe nun jedes Netzwerk Schritt für Schritt durch. Hast du vielleicht eine ganz neue Haarfarbe oder ein neues Businessfoto gemacht? Dann lade dieses auf all deinen Social Media-Kanälen. Für den Wiedererkennungswert und für die Positionierung von dir als Marke ist es unabdingbar, dass du ein einheitliches Erscheinungsbild in den Social Media hast. Solltest du als Nichteinzelkämpfer eher mit deinem Logo arbeiten als mit einem Personenfoto, schaue auhc hier, dass du überall ein einheitliches Erscheinungsbild hinterlässt.
Überprüfe außerdem das Titelbild deines Profils, sofern das Netzwerk eines anbietet. Manchmal ändern sich die Maße oder der Inhalt, den du dort darstellst, ist nicht mehr aktuell.
Wofür kannst du das Titelbild nutzen?
- Du kannst zum Beispiel dich als Person und wie du arbeitest genauer darstellen.
- Du kannst auf deinen Newsletter oder ein Seminar, das du anbietest, hinweisen.
- Hast du einen Onlinekurs? Dann promote ihn im Titelbild.
- Hinweis auf Facebook Lives oder andere spannende Aktivitäten von dir.
- Darstellung deiner Produkte oder Dienstleistungen.
- Zeige deinen Arbeitsort oder Arbeitsplatz.
- …
Jedes Netzwerk hat dabei seine eigenen Formate. Über das Tool canva.com kannst du dir fast im Handumdrehen schöne Titelbilder erstellen.
Die Titelbildgrößen im Überblick (Stand März 2018)
- Facebook: 820 x 310 px
- Twitter: 1.500 x 500 px
- Xing: 1.280 x 624 px
- Linkedin: 1.584 x 396 px
Quellen: allfacebook.de und Xing
Dein Logo
Hat sich dein Logo verändert? Dann schaue auch hier, ob du alle Social Media-Profile mit dem aktuellen Logo versehen hast.
Unternehmensbeschreibung
Im Laufe eines Jahres passiert viel. So kann es auch sein, dass sich dein Unternehmensschwerpunkt verändert hat. Oder du hast neue Dienstleistungen oder Produkt ein dein Portfolio aufgenommen. Überprüfe deshalb, ob deine Unternehmensbeschreibung (bei Facebook zum Beispiel unter „Info“ oder bei Twitter unter „Bio“) noch aktuell ist oder umgeschrieben werden sollte. Manchmal gefällt die Formulierung auch einfach nicht mehr.
Externe Verlinkungen – Link zum Impressum
Überprüfe außerdem, ob alle externen Verlinkungen noch funktionieren. Schaue auch nach, ob alle deine Social Media-Profile einen Link zu deinem Impressum aufweisen. Das ist wichtig, wenn du deine Social Media-Kanäle beruflich nutzt und davon gehe ich aus.
Ein genauer Blick auf dein Facebook-Profil und deine Facebook-Seite
Facebook-Profil
Zeit, gelikte Seiten auszumisten. Schaue also, was sich da angesammelt hat und lösche gelikte Seiten, die dich nicht mehr interessieren.
Überprüfe, welche externen Apps auf deinen Facebook-Account zugreifen. Für Apps, die du nicht mehr verwendest, lösche die Berechtigungen
Facebook-Seite
Neben den oben genannten Punkten solltest du schauen, wer Zugriff auf deine Facebook-Seite hat und diese verwalten kann. Personen, die z.B. aus dem Unternehmen ausgeschieden sind, benötigen keinen Zugriff mehr auf deine Facebook-Seite. An dieser Stelle möchte ich dir allerdings empfehlen, mindestens noch einen weiteren Administratoren neben dir zu benennen, auch wenn du Einzelkämpfer/in bist. Nimm eine Person deines Vertrauens, die auch Zugriff auf deine Seite haben soll. Es kann immer etwas passieren: Dein Account wird gehackt, du hast dein Passwort vergessen… dann ist es gut, wenn noch jemand auf deinen Business-Account zugreifen kann.
Ein Blick auf Twitter
Auch bei Twitter empfehle ich dir einen Blick darauf zu werfen, welchen externen Apps du Zugriff auf deinen Twitter-Kanal gegeben hast. Die, die du nicht mehr benötigst, lösche bitte.
Außerdem kannst du jetzt die Chance nutzen, wenn du ein bisschen Zeit hast und schauen, welche Twitter-Accounts, denen du folgst, inaktiv sind. Lösche diese, denn diese benötigst du auch nicht mehr in deiner Folge-ich-Liste. Hier findest du 2 Tools, die du dafür nutzen kannst.
Facebook und Twitter sind hier im Artikel prominent benannt. Wenn du bei Instagram und Pinterest und auch anderen Netzwerken vertreten bist, solltest du diese natürlich auch in deine Frühjahrs-Putzaktion einbeziehen.
Fallen dir weitere Möglichkeiten ein, deine Social Media startklar für die neue Saison zu machen? Ich freue mich auf deinen Kommentar.
Bild: Depositphotos @ AntonMatyukha
0 Kommentare