Im letzten Artikel habe ich euch erklärt, wie man selbst Twitter-Listen anlegt und andere Twitterer diesen Listen hinzufügt. Wenn man Twitter intensiv und regelmäßig nutzt, kommt es vor, dass man selbst von anderen Twitterati in eine Twitter-Liste aufgenommen wird. Manchmal ist es einem aber vielleicht gar nicht so recht, dass man auf irgendwelchen Listen steht und möchte sich selbst wieder davon entfernen. Wie man das macht, erkläre ich in meinem heutigen Blogartikel.
Mir ist es in der letzten Woche so gegangen, dass ich bemerkte, dass ich auffällig oft in Twitter-Listen aufgenommen wurde. Manche kamen mir dabei ein wenig komisch vor, weil ich den Namen der Liste gar nicht verstand und somit auch nicht den Grund erkennen konnte, warum ich auf dieser Liste stehen sollte. Also habe ich geschaut, wie ich von diesen Listen wieder wegkomme und möchte es dir hier gerne Schritt für Schritt aufschreiben. Denn wer weiß, vielleicht geht es dir demnächst auch so.
1. Melde dich bei Twitter an. Gehe dann auf „Mitteilungen“. Das findest du oben links neben dem Wort „Startseite“. Hier findest du neben Informationen, wer dir folgt, dich retweetet oder deine Tweets geliked hat, auch die Mitteilung, wer dich in eine seiner Listen aufgenommen hat. Das sieht dann z.B. so aus:
Nun kann ich z.B. mit dem Listennamen analytical1 und auch dem Twitterati WouterTrappers gar nichts anfangen und möchte nicht auf dieser Liste stehen bleiben.
2. Klicke auf den Listennamen. Nun gelangst du zu der Liste. Links oben auf dem Bildschirm siehst du, wer die Liste erstellt hat.
3. Gehe auf den Ersteller der Twitter-Liste.
4. Links neben dem Folgen-Button findest du das Zahnrädchen. Klicke dieses an und blockiere den Twitterati. Dann bist du automatisch aus seiner Liste gelöscht.
5. Der Twitterati kann
- Dir nicht mehr folgen
- Dich nicht mehr zu einer Twitter-Liste hinzufügen
- Dich nicht mehr in Tweets mit dem @Mention markieren
- Dir keine Direktnachrichten mehr schreiben
Wie kannst du prüfen, ob du wirklich nicht mehr auf der Twitter-Liste stehst?
Du hast den Twitterati blockiert. Twitter fragt dich nun noch einmal, ob du sicher bist? Du kannst dir jetzt, ohne den User zu entblocken, seine Tweets und auch sein/ihr Profil noch einmal anschauen. Über seinem/ihrem letzten Tweet kannst du sehen, welche Listen er/sie angelegt hat. Gehe auf diese Liste und suche nach der Liste, von der du dich entfernt hast. Und siehe da, nun ist es ein Twitterati weniger auf der Liste. Vor dem Blockieren hatte die Liste analytical1 36 Mitglieder, jetzt nur noch 35 Mitglieder.
War diese Anleitung für dich hilfreich? Hast du weitere Fragen zu Twitter? Dann schreibe mir doch gerne einen kurzen Kommentar!
Komme in meine geschlossene Facebook-Gruppe!
Hallo Juliane,
vielen Dank für diesen Tip. Können Sie mir schreiben, wie ich jemandem in Twitter anschreiben kann (muss ich ihn folgen, muss er mir folgen?), so das nur diese eine Person meine Mitteilung sieht, also das nicht öffentlich ist?
Danke.
Grüße
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Ihren Kommentar. In den Twitter-Einstellungen unter „Datenschutz und Sicherheit“ kann der jeweilige Twitterer durch Häkchen setzen aktivieren, dass sie oder er von jedem Direktnachrichten erhalten möchte, auch wenn er oder sie der Person nicht folgt. Ich vermute, dass die wenigsten dieses Kästchen aktiviert haben. Sprich: in den meisten Fällen wird es so sein, dass sie demjenigen nur eine Direktnachricht schicken können, wenn er Ihnen auch folgt.
Viele Grüße
Juliane
Hallo,
Vor kurzem habe ich gehört man könne durch eine Option auf Twitter blockieren, daß man auf fremde Listen gesetzt wird.
Wissen Sie wo diese Option in den Einstellungen zu finden ist?
Vielen Dank
Hallo Liliane,
das habe ich davon noch nichts gehört und konnte auch nichts dazu finden. An und für sich ist man ja daran interessiert in themen-relevante Listen aufgenommen zu werden, um seine eigene Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen. Da wäre es kontraproduktiv, wenn man sich von selbst von dieser Funktion ausschließt. Aber ich verstehe schon, dass es nervig ist, wenn man ständig in irgendwelche obsukuren Listen aufgenommen wird, in denen man nicht stehen möchte. Ich habe allerdings das Gefühl, dass das Nutzen von Listen ziemlich zurückgegangen ist. Ich selbst wurde in den letzten Wochen sehr selten in irgendwelche Listen aufgenommen.
Dankeschön vielmals dafür! Manche Listen sind echt entwürdigend und beleidigend. Und es ist eine Schande, dass man nicht einfach so aus der Liste leicht wieder rauskommt! Das ist wie ein Internet Pranger! War entsetzt, zu sehen dass es sowas auf Twitter legal gibt! Gottseidank gibt es durch ihren Tipp die Gewissheit, solchen Hetzlisten entkommen zu können.
Hallo, Frau Benad,
vielen Dank.
Ich fände wünschenswert, seine eigenen Tweets irgend wo lesen zu können (in Listenform).
Mit freundlichen Grüßem
Dipl.-Ing.. Jan A. Beckmann
82131 Gautingen nah Starnberg
Dankeschön! Hab mich eben von 2 obskuren Liste gelöscht.
Danke schön!
Hin und wieder tauchen seltsame Menschen mit noch seltsameren Listen auf… nun weiß ich, wie ich dort wieder wegkommen.
Auf /lists/memberships kann man viel einfacher sehen auf welchen fremden Listen man sich befindet.
Danke Heinz für den wertvollen Hinweis. Der Artikel ist ja nun schon etwas in die Jahre gekommen. Die Social Media-Welt dreht sich schnell.